Ressourcen, Lösungen, Respekt
Handwerkszeug für die Systemische Sozialarbeit
Einführung in systemisch-lösungsorientierte Handlungsstrategien für PraktikerInnen der Sozialen Arbeit
Seit nunmehr vielen Jahren erfahren das systemische Denken und Handeln auch in der Sozialarbeit zunehmende Beliebtheit. Die Gründe für diese Popularität liegen auf der Hand:
- Das Aufstöbern und Nutzen von Ressourcen werden als wesentlich angenehmer und interessanter empfunden als das Analysieren und Sezieren von Problemen – nicht nur von den KlientInnen, sondern auch von den Fachleuten.
- Die praktizierte Wertschätzung führt häufig zu deutlich mehr Motivation und Engagement seitens der KlientInnen. Dies beflügelt nicht nur den Hilfeprozess, sondern führt auch zu besser passenden Ergebnissen.
- Der Respekt vor der Autonomie der KlientInnen erfordert völlig neue Handlungsansätze und Interventionen. Und damit entwickelt sich – gegenüber konventionellem Arbeiten – eine völlig andere Qualität der Beziehung zwischen HelferIn und ratsuchender Person.
Allerdings ist das systemisch-lösungsorientierte Arbeiten auch mit einigen Herausforderungen verbunden: Das systemische Paradigma ist gekoppelt an einige wesentliche Grundannahmen, die mit konventionellem Denken teilweise kollidieren. Die Kunst besteht also darin, manche liebgewonnenen Denkmuster loszulassen und mit neuen Denkmodellen zu experimentieren.
Und genau dies ist Gegenstand des Seminars: Einführung in die allgemeine Systemtheorie und Konstruktivismus, Entwicklung einer ressourcenorientierten Haltung und Kennenlernen systemischer Methoden und Handlungsstrategien. Konkreter:
- Darstellung zentraler systemisch-lösungsorientierter Grundannahmen und deren Bedeutung für die sozialarbeiterische Praxis;
- Handlungen und Haltungen zum Aufbau einer professionellen Arbeitsbeziehung
- Motivation und Beziehung
- Einführung in die systemisch-lösungsorientierte Gesprächsführung und deren Fragetechniken
- Reframing: Die Kunst des Umdeutens
- Die Arbeit mit und an Ziele
- Auftragsklärung und Kontrakt
Und natürlich wird es Raum für individuelle, konkrete Fragen der TeilnehmerIinnen geben.
Das Seminar kann sowohl als Online-Seminar über die Fortbildungsakademie des Deutschen Caritasverbundes Freiburg oder auch als Inhouse-Seminar im Präsenzmodus gebucht werden.